- By Ralf Spoerer
- Published 03 Dez 2014
Seitenübersicht
TOP 1 – Testbilder und ISO-Reihen
Nun geht's an die Bildqualität. Wie bereits erwähnt sorgt in der Canon PowerShot G7X ein 20 Megapixel-Sensor mit den Abmessungen 13,2 x 8,8 Millimeter –entsprechend 1 Zoll – für die Aufzeichnung der Bilder. Diese Eckdaten sollen für ein gutes Rauschverhalten auch bei höheren ISO-Werten sorgen. Apropos ISO-Empfindlichkeiten: Die niedrigste ISO-Einstellung beträgt ISO 125, die höchste ISO 12800. Im ersten Durchgang gibt es die Testbilder mit eine heruntergerechneten Auflösung von 1200 x 800 Bildpunkten. Im nächsten Durchgang zeige ich ein Detail der Testtafel, mit einer Original-Auflösung von 1200 x 800 Bildpunkten. Die Aufnahmen sind vom Stativ aus fotografiert. Sämtliche elektronischen Hilfen waren ausgeschaltet, die Bilder sind in best möglicher JPEG-Qualität aufgenommen und OOC (Out Of Camera) ohne Bildbearbeitung. Alle Testbilder gibt es in voller Original-Auflösung auf meinem Flickr-Konto.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder sind auf eine Größe von 1200 x 800 Pixel heruntergerechnet. Die ISO-Empfindlichkeiten stehen in der Bildunterschrift und gehen von ISO 125 bis ISO 12800.
Die Aufnahmen in der heruntergerechneten Auflösung zeigen in den niedrigen ISO-Einstellungen eine gute Detailwiedergabe. Auch feine Strukturen werden gut reproduziert. Die Farbwiedergabe ist gut, aber etwas zurückhaltend. Die Farben könnten etwas knackiger sein. Die Graustufen gibt die Canon gut wieder. Bis zu einer Empfindlichkeit von ISO 800 sind praktisch keine Bildstörungen (Rauschen) zu erkennen. Bei ISO 1600 sind die ersten feinen Störungen in den hellen Grauflächen sichtbar, die Detailwiedergabe ist aber immer noch gut. Erwartungsgemäß nehmen die Störungen bei ISO 3200 und ISO 6400 weiter zu. Nun werden auch Verluste bei der Detailwiedergabe sichtbar. So verschwimmen die Maschen der Teesiebe nun etwas und werden nicht mehr ganz so präzise in ihrer Struktur wiedergegeben. Noch deutlicher sind die Störungen bei ISO 12800 zu sehen. Hier lässt dann deutlich auch die Detailwiedergabe nach. Feine Striche auf dem Rechenschieber verschwimmen.
Eine präzisere Analyse ist anhand der Ausschnitte in Originalauflösung möglich. Die Ausschnitte haben eine Auflösung von 1200 x 800 Bildpunkten und sind nicht heruntergerechnet.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder haben eine Größe von 1200 x 800 Pixel und sind in Original-Auflösung gespeichert. Die ISO-Empfindlichkeiten stehen in der Bildunterschrift und gehen von ISO 125 bis ISO 12800.
Die Detailansichten bestätigen das bereits zuvor geschriebene. Auf dem Detailbild mit dem Rechenschieber wird nun deutlich, wie sich der Detailverlust bei zunehmendem ISO-Wert verändert. Sind die feinen Striche und Zahlen bei ISO 100, 200 und 400 noch gut zu erkennen, verschwimmen Sie bei ISO 800 bereits leicht. Bei ISO 3200 sind auch die größeren Zahlen kaum noch zu erkennen.
Nun zu den bereits erwähnten Kameras Canon PowerShot G7X, Panasonic LX100 und Sony RX100 M3. Aufgrund der unterschiedlichen Auflösung habe ich die Bilder entsprechend skaliert, so dass eine Vergleichbarkeit gegeben ist. Hier im Vergleich drei Details der genannten Kameras sowie ein Bild mit drei Details im Vergleich.
Canon Powershot G7X 1200 x 800
Panasonic Lumix DMC-LX100 1200 x 800
Sony CyberShot DSC-RX100 M3 1200 x 800
Vergleich Rechenschieber
Der Vergleich zeigt, dass die drei Modelle sehr dich zusammen liegen hinsichtlich der Detailauflösung. Selbst die LX100 mit "nur" 12 Megapixeln liefert eine gute Detailwiedergabe. Im Vergleich finde ich die Aufnahme der Sony RX100 M3 am ausgewogensten und detailreichsten. Allerdings sind die Unterschiede sehr gering. Hinsichtlich der Farbwiedergabe und Helligkeit sind dies drei Aufnahmen ohne manuelle Korrekturen. Jede Kamera ermöglicht eine Feinabstimmung von Helligkeit und Farben. Von allen drei Kameras können auf meinem Flickr-Account Testaufnahmen in voller Auflösung zum Vergleich runtergeladen werden. So kann sich jeder selbst ein genaues Bild der Qualität – auch in den verschiedenen ISO-Stufen – machen. Hier geht's zu den Flickr-Alben:
Alle Neuheiten sofort erfahren – registrier dich für meinen kostenlosen Newsletter: REGISTRIEREN
Die Foto-Bude braucht dich! Unterstütz meine Arbeit mit einer Spende oder einem Kauf bei Amazon:
![]() |